(0316) 37 40 50office@ogka.at Home

Category

Alle
Bei einer Oligoasthenoteratozoospermie besteht eine Einschränkung der Zeugungsfähigkeit des Mannes, die unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann. Im Spermiogramm existiert eine Kombination aus einer zu geringen Anzahl an Spermien, die zudem zu wenig beweglich und fehlgebildet sind. In der Studie von Maretti et al. (2017) wurde untersucht, ob die Gabe eines Präparates aus Pro- und Präbiotika bei Männern mit idiopathischer (ohne fassbare Ursache entstehend) Oligoasthenoteratozoospermie zu...
Weiterlesen
Etwa 10 % aller Paare sind von Unfruchtbarkeit und einem unerfüllten Kinderwunsch betroffen. Dabei ist das Oligo-Astheno-Teratozoospermie-Syndrom (OAT-Syndrom) die häufigste Fruchtbarkeitsstörung bei Männern. Beim OAT-Syndrom sind zu wenige Spermien vorhanden, welche zudem unbeweglicher und fehlgebildet sind. Zudem entsteht eine erhöhte Fragmentierung also eine Zerstörung der DNA in den Spermien. Das OAT-Syndrom kann unterschiedliche Ursachen haben. Eine italienische Studie untersuchte nun die Effizienz eines neuen Medikaments,...
Weiterlesen
ABSTRACT Objective: The objective was to perform a large, well-powered trial to assess the benefit of laser acupuncture (LA) on in vitrofertilization (IVF) success. Utilization of LA as a treatment allowed improvement of control groups used in prior studies, because there was no possibility of the potentially confounding effect of acupressure, noted in prior studies with blunt-tip controls. Materials and Methods: This was a four-arm,...
Weiterlesen
Akupunktur und chinesische Kräuter erhöhen Fruchtbarkeit Wissenschaftler aus Israel haben in einer retrospektiven Studie herausgefunden, dass Frauen, die sich einer künstlichen Befruchtung unterziehen und gleichzeitig nach den Regeln der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) behandelt werden, eine höhere Schwangerschafts- und Geburtsrate hatten als Frauen in der Kontrollgruppe, die ausschließlich die künstliche Befruchtung durchführten (1). Die Behandlungsgruppe umfasste 29 Frauen im Alter zwischen 30 und 45 Jahren...
Weiterlesen
A new clinical study concludes that acupuncture and Chinese herbal medicine have potent effects in reversing infertility. Several types of patients suffering from infertility participated in the study including those using IVF, IUI and those using no biomedical assistance. All types showed significantly improved successful pregnancy rates. The researchers cited prior investigations measuring the biological mechanisms by which acupuncture enhances fertility. The researchers note that...
Weiterlesen
Electro-acupuncture (EA) may improve reproductive hormone levels in patients with diminished ovarian reserve (DOR), according to preliminary research from China. Twenty-one patients with DOR received EA over 12 weeks (five times a week for four weeks, followed by three times a week for eight weeks). Standardised EA treatment was provided using two alternating point prescriptions: A (Zhongliao BL-33) and B (Tianshu ST-25, Zigong M-CA-18 and Zhongji REN-4)....
Weiterlesen
Transcutaneous electrical acupoint stimulation (TEAS) may help improve IVF outcomes, according to a study by Chinese and British researchers. Four hundred and eighty-one infertile patients with bilateral tubal blockage who were referred for IVF were randomised into four groups; a TEAS-2Hz group, a TEAS-100Hz group, a TEAS-2/100Hz group and a control group who received routine IVF treatment only. TEAS (which uses self-adhesive electrodes instead of...
Weiterlesen
ABSTRACT Objective To compare the clinical efficacy between electroacupuncture combined with heat-sensitive moxibustion and western medicine for treatment of premature ovarian failure. Methods Eighty patients were randomly divided into an electroacupuncture combined with heat-sensitive moxibustion group (group A, n=40) and a western medicine group (group B, n=40). Zîgōng (EX-CA 1), Xuèhâi (SP 10), Gānshū (BL 18) and Shènshū (BL 23) were selected in group A,...
Weiterlesen
Wiederholte Fehlgeburten werden definiert als zwei, drei oder mehr aufeinander folgende spontane Fehlgeburten in der Frühschwangerschaft und betreffen eine kleine Anzahl (1 bis 3 %) von Frauen im gebärfähigen Alter. Viele Schwangere erkennen eine Fehlgeburt möglicherweise nicht, bis Gebärmutterblutungen und Krämpfe nach der 10. Schwangerschaftswoche auftreten. Nach der ersten Fehlgeburt besteht ein Risiko für wiederholte Fehlgeburten und die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft variieren. Gelegentlich liegen...
Weiterlesen
Chinese herbal medicine (CHM) is nearly twice as effective as Western medicine (WM) in the treatment of female infertility (60% successful pregnancy rates compared to 33%) according to a meta-analysis of 40 randomised controlled trials and meta-analyses. The trials included women with PCOS, endometriosis, anovulation, fallopian tube blockage, or unexplained infertility. Not only were pregnancy rates improved, but fertility indicators such as ovulation rates, cervical...
Weiterlesen
1 27 28 29 30 31 70